Baumaßnahmen Kastanienallee

15.03.2025

Sehr geehrte Eltern,

ab Montag, dem 24.03.2025, beginnt der Ausbau der Kastanienallee. Die Straße wird hierzu komplett gesperrt, sodass auch die Schulbusse nicht mehr durchfahren können. Es wird eine Behelfsbushaltestelle in der Hospitalstraße Höhe Schweinemarkt eingerichtet werden. Die Busfahrzeiten ändern sich nicht. Es kann aber zu kleineren Verspätungen kommen. Die Einbahnstraßenregelung der Goethestraße wird für die Dauer der Bauarbeiten aufgehoben und die Längsparker ausgeschildert.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein schönes Wochenende.

 

 

Erneute Streikmaßnahmen im ÖPNV - Schülerbeföderung

13.03.2025

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

nach Informationen des Staatlichen Schulamts Greifswald ist ab heute mit weiteren Streiks im öffentlichen Nahverkehr zu rechnen. Hierdurch kann es zu Ausfällen im ÖPNV kommen, die auch unsere Schülerbeförderung betreffen können.

Am 13. und 14. sowie vom 17. bis 19. März 2025 bestreikt die Gewerkschaft Verdi zahlreiche Verkehrsbetriebe in Mecklenburg-Vorpommern. Wie bei den vorangegangenen Streikmaßnahmen gilt auch aktuell Folgendes:
Die Schulen sind grundsätzlich geöffnet. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, die zum Erreichen der Schule zwingend auf den öffentlichen Nahverkehr angewiesen sind und deshalb nicht zum Unterricht erscheinen können, gelten nach schriftlicher  Abmeldung durch die Erziehungsberechtigten als entschuldigt. Bitte denken Sie in diesem Fall daran, über Ihr Kind eine Entschuldigung bei der Klassenleitung vorzulegen.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein erholsames Wochenende.

Ihre Schulleitung

 

Einladung zur Informationsveranstaltung zur Berufsreife Dual

Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

am Montag, den 17.03.2025, findet unsere Informationsveranstaltung zur flexiblen Schulausgangsphase in der Berufsreife dual statt.

Sie beginnt um 17:00 Uhr, Treffpunkt ist in Raum C24. Sie erhalten Informationen zum Bewerbungsverfahren, zum Ablauf, zur Arbeitsweise und zu den möglichen Abschlüssen. Außerdem haben Sie Raum für Fragen, die Ihnen die Klassenlehrer Herr Meyer und Herr Böhm gern beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre Schulleitung

 

Unser Schulförderverein - Neuwahl des Vorstands

02.03.2025

Liebe Eltern, liebe (ehemalige) Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde und Unterstützer unserer Schule,

am vergangenen Montag tagten die Mitglieder unseres Schulfördervereins, um nach der gesetzlich vorgeschriebenen Frist den Vorstand neu zu wählen. Beim Bericht über die geleistete Arbeit mit dem Ausblick auf das weitere Schuljahr wurde wieder einmal deutlich, welch wichtige und unverzichtbare Rolle das unermüdliche Engagement der Vorstandsmitglieder für unsere Schule spielt, zum Beispiel bei der Einschulungsfeier unserer Fünftklässler, bei Aktivitäten in unserer Methodenwoche, bei vielfältigen Projekten mit externen Kooperationspartnern, bei der Organisation unserer Berufsmesse, bei unserem Sponsorenlauf für die Schulhofgestaltung nach den Wünschen der Schüler und bei der Auszeichnung von Schülerinnen und Schülern zum Abschlussfest – alles Elemente unseres Schullebens, die ohne den Einsatz des Vereins nie realisierbar wären.

Umso mehr freut es uns, dass die alten Vorstandsmitglieder sich bereit erklärt haben, erneut zu kandidieren und somit auch die neuen sind: 

Frau Krins, Herr Seeger, Frau Ertelt, Frau Gronow und Frau Kriewitz (auf dem Bild von rechts nach links, Frau Kriewitz fehlt).

Förderverein

 

Für ihre erneute Bereitschaft der Übernahme von viel Verantwortung und ehrenamtlicher Arbeit bedanken wir uns im Namen der gesamten Regionalen Schule Ehm Welk herzlich und bitten gleichzeitig alle, denen die Unterstützung unserer Schülerinnen und Schüler am Herzen liegt, ebenfalls Mitglied in unserem Schulverein zu werden. Mit nur 12 Euro im Jahr können Sie einen wertvollen Beitrag leisten.

Ihre und eure Schulleitung

 
 

Schülerverkehr

Sehr geehrte Eltern,

wie den Medien zu entnehmen war, ist unsere Region von den Streiks im öffentlichen Nahverkehr nicht betroffen. Die Schülerbusse fahren wie gewohnt zu den bekannten Zeiten.

 

Wir wünschen ein schönes Wochenende.

J. Stage

Start nach den Winterferien

20.02.2025

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler,

das zweite Halbjahr hat nun begonnen und wir hoffen, dass alle ausreichend Kraft tanken konnten, um die selbst gesteckten Ziele bis zum Ende dieses Schuljahres erreichen zu können.

Seit dieser Woche gilt ein neuer Stundenplan, der aufgrund einiger personeller Veränderungen notwendig wurde und bereits vor den Ferien von den Klassenleitungen ausgegeben worden ist.

Zum 17. Februar konnten wir offiziell Frau Malek - die uns bereits als temporäre Vertretungslehrkraft unterstützt hat - und Herrn Ladwig als neue Lehrkräfte im Seiteneinstieg mit den Fächern Deutsch und Englisch sowie Informatik/Medienbildung und Kunst begrüßen.

Wir freuen uns sehr, dass unsere unterstützende pädagogische Fachkraft Frau Teichert wieder vor Ort sein kann und somit ab sofort in gewohnter Weise gemeinsam mit dem Rest des Sonderpädagogikteams für die sonderpädagogische Förderung unserer Schülerinnen und Schüler zur Verfügung steht. Ebenso erfreulich für uns als Schulgemeinschaft ist die Genesung von Herrn Meyer und Herrn Böhm, die in der kommenden Zeit gemeinsam verantwortlich für unsere Berufsreife dual sein werden. 

Frau Bardanova, die uns seit den Herbstferien als Lehrkraft für das Fach Englisch unterstützt hat, unterrichtet seit Beginn des zweiten Halbjahres nicht mehr an unserer Schule. Wir bedanken uns bei ihr für ihren zuverlässigen Einsatz und wünschen ihr auf ihrem weiteren beruflichen Weg alles Gute. 

 

 

Regelungen für den Schulbesuch bei Warnstreiks

19.02.2025

Sehr geehrte Eltern und Sorgeberechtigte,

anbei leiten wir Ihnen eine Mitteilung des Bildungsministeriums zu den anstehenden Streiks am Freitag, dem 21.02.2025, weiter:

"Vor den angekündigten Warnstreiks im öffentlichen Personennahverkehr weist das Bildungsministerium Schülerinnen, Schüler und Eltern auf die geltenden Regelungen für den Schulbesuch hin. Schülerinnen und Schüler, die auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind und bei Streiks nicht zur Schule gelangen, müssen von den Erziehungsberechtigten für den betreffenden Zeitraum möglichst schriftlich abgemeldet werden und sind damit entschuldigt. Volljährige Schülerinnen und Schüler, die auf den öffentlichen Personennahverkehr angewiesen sind, um zur Schule zu gelangen, können sich selbst abmelden und sind damit entschuldigt. Die Schulen sind grundsätzlich geöffnet. Der Unterricht für alle Jahrgangsstufen findet statt. (...)"

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Feierabend.

Ihre Schulleitung

 

Elternsprechstunde der Ministerin

17.02.2025

Liebe Eltern,

die Bildungsministerin lädt am 27. Februar 2025 in der Zeit von 16:30 bis 18:30 Uhr in das Staatliche Schulamt Greifswald zur Elternsprechstunde ein. Beigefügt erhalten Sie die entsprechende Pressemitteilung mit der Bitte um Beachtung.

Elternsprechstunde 1

Elternsprechstunde 2

 

Anmeldungen sind ab sofort per E-Mail möglich: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bei der Anmeldung sind die Namen, Vornamen der teilnehmenden Personen, die Schule sowie das Gesprächsthema anzugeben.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Kindern einen gelungenen Start ins zweite Schulhalbjahr.

Ihre Schulleitung

 

 

Einladung für alle Eltern unserer Schule

31.01.2025

Liebe Eltern,

Handys, Computer, Spielkonsolen aber auch Geräte wie Alexa sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Unsere Kinder wachsen in einer digitalisierten Lebenswelt auf und sollten daher frühzeitig lernen, kompetent und verantwortungsvoll damit umzugehen.

Dabei müssen wir sie begleiten, Ihnen Vorbild sein und sie auch für mögliche Gefahren sensibilisieren, um sie zu schützen.

Ich lade Sie herzlich ein und möchte mit Ihnen in einem Elternabend ins Gespräch kommen über typische Gefahrensituationen, Problemfelder, relevante Straftatbestände, aber auch was man tun kann, wenn das eigene Kind zum Opfer oder auch zum Täter geworden ist.

Ebenso soll die Veranstaltung Raum geben, sich als Eltern untereinander auszutauschen, denn erfahrungsgemäß gibt es in den Familien in Bezug auf Mediennutzung häufig sehr ähnliche Probleme.

Über den QR-Code im unteren Bereich können Sie eine digitale Pinnwand öffnen, auf welcher bereits einige Informationen, aber auch Hilfsangebote gesammelt sind.

Für Fragen können Sie mich gern im Vorfeld kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen

Andrea Semmler

Präventionsberaterin der Polizeiinspektion Anklam

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

03973 220 229

Der Elternabend findet statt:

25. Februar 2025, 18:00 Uhr

Aula der Regionalen Schule Ueckermünde

Dauer ca. 60 min

Hier der QR-Code für die Abfrage, das geht ebenso per Link.

https://tools.fobizz.com/surveys/surveys/3cf2c300-480e-4c1b-8d78-0ddac01555a3/public_survey_responses/new?token=f6d22b0e0906a2f709804543525a92a4

QR Code
 

 

Unsere Schule öffnete ihre Türen

30.01.2025

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

am vergangenen Samstag öffnete unsere Schule ihre Türen für zahlreiche zukünftige Fünftklässler, die in Begleitung ihrer Eltern unser Schulgebäude und das Außengelände erkundeten. Es war uns - und vor allem auch unseren tatkräftigen Helfern aus den 5. Klassen - eine große Freude, so vielen interessierten großen und kleinen Gästen unsere Regionale Schule Ehm Welk präsentieren zu dürfen. Schon in der Vorbereitung war unsere gesamte Schulgemeinschaft fleißig: Alle Lehrkräfte bereiteten ihre Fach- und Klassenräume sowie die Sporthalle vor, sortierten und kopierten Materialien, bauten Experimente und Mikroskope auf und gaben sich größte Mühe, ihre Fächer auf spannende Weise „mit Kopf, Herz und Hand“ zu präsentieren. So konnte man beispielsweise im Musikraum das Hornblasen mit einem Gartenschlauch trainieren, im Geographieraum die Welt der Vulkane erkunden, im Fachbereich Englisch die spielerische Unterrichtsarbeit an der digitalen Tafel kennenlernen und in Mathematik das Rätsel um die gestohlene Kreide lösen. Die Fachlehrkräfte wurden hierbei von vielen Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 5a, 5b, 5c und 5d unterstützt.

Für das leibliche Wohl sorgten unsere Zehntklässler mit Kuchen, belegten Brötchen, Obst und Gemüsespießen sowie Kaffee zum Munterwerden.

Unsere Hausmeister kümmerten sich um die Bestuhlung in der Aula, sodass gut 70 Eltern – zum Teil in Begleitung ihrer Kinder – die Präsentation der Schulleiterin verfolgen und die Gelegenheit nutzen konnten, Fragen zu stellen. Vier Schülerinnen aus der Klasse 5d, Aina, Amelie, Joan und Lena, begleiteten die Direktorin bei dieser Veranstaltung und nutzten die Gelegenheit, ihr erstes Halbjahr an unserer Schule mit Kinderaugen zu schildern. Die Schulleiterin betonte, dass die Kinder und Jugendlichen mit ihren besonderen Fähigkeiten und Voraussetzungen im Zentrum der Arbeit an unserer Regionalen Schule stehen.

Ein Grundpfeiler ist vor allem auch die Vermittlung von menschlichen Werten, jeden einzelnen so zu akzeptieren, wie er ist, und als Teil unserer Gemeinschaft zu betrachten, unabhängig von Hautfarbe, Religion, Herkunft und politischer Orientierung. Jeder hat an unserer Schule das Recht, seine Meinung frei zu äußern und kontroverse Debatten zu führen, sofern diese nicht andere Menschen verletzen oder gegen geltendes Recht verstoßen.

Wir freuen uns darauf, unsere neuen Fünftklässler im September 2025 bei uns zu begrüßen und sie in unsere Schulgemeinschaft aufzunehmen, sie kennenzulernen mit all ihren Stärken, Schwächen, Interessen und allem, was zu ihnen gehört.

 

Bild Kunst

Bild Englisch

Bild Englisch 2

Bild Aula

Bild Physik

Bild Bender

Bild Kunst 2