Aktivitäten unseres Fördervereins - Schule ist mehr....

25.04.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

unter dem Motto "Schule ist mehr..." unterstützt uns der Förderverein unserer Schule bei zahlreichen schulischen und außerschulischen Aktivitäten, organisiert und finanziert Projekte wie "Ringen und Raufen", Infoveranstaltungen zum Thema "Cybermobbing", Berufsmessen, Sportveranstaltungen und Vieles andere. Auch bei der feierlichen Verabschiedung unserer SchulabsolventInnen bringt sich unser Förderverein aktiv mit ein.

Wenn Sie mehr über aktuelle Projekte und Vorhaben erfahren wollen, können Sie die Seite des Vereins auf facebook unter folgendem Link aufrufen:

Förderverein auf facebook

Die Internetpräsenz auf unserer Homepage ist derzeit in Überarbeitung. Zeitnah werden Sie auch hier vertiefende Einblicke in die Arbeit des Vereins gewinnen sowie den Antrag auf Mitgliedschaft herunterladen können.

Wir bedanken uns für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung, von der alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule profitieren. Denn: Schule ist mehr als der Alltag im 45-Minuten-Takt und mehr als der tägliche Unterrichtsstoff von Astronomie bis Werken...

 

 

Rauchen auf dem Schulgelände und in dessen Umfeld

24.04.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

das Rauchen ist laut Jugendschutzgesetz §10 Absatz 1 erst ab 18 Jahren erlaubt. Auch in unserer Schulordnung ist unter Absatz I d) festgeschrieben, dass sowohl auf dem Schulgelände als auch in dessen Umfeld das allgemeine Rauchverbot für Schülerinnen und Schüler gilt. Trotz dieser Festlegungen, die all unsere SchülerInnen zu Beginn ihrer Schulzeit bei uns unterschrieben haben, kommt es immer wieder zu Verstößen, auch wenn Zuwiderhandlungen konsequent von uns geahndet werden. Aus diesem Grund und im Interesse einer konstruktiven Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bitten wir Sie, Ihre Kinder (erneut) auf diesen Sachverhalt hinzuweisen und Ihnen die Konsequenzen bei  Verstößen aufzuzeigen.

Bei Zuwiderhandlung gehen wir wie folgt vor:

1. Verstoß auf dem Schulgelände: Information der Erziehungsberechtigten, Anzeige beim Ordnungsamt, schriftlicher Tadel, Sozialausgleich (Vortrag zum Thema "Rauchen")

2. Verstoß auf dem Schulgelände: Information der Erziehungsberechtigten, Anzeige beim Ordnungsamt, schriftlicher Tadel, Sozialausgleich (Vortrag zum Thema "Schulordnung")

3. Verstoß auf dem Schulgelände: Information der Erziehungsberechtigten, Anzeige beim Ordnungsamt, 3 Tage Ausschluss vom Unterricht, Sozialausgleich (Vortrag zu individuellem Themenschwerpunkt)

Verstöße außerhalb des Schulgeländes:  Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen wie oben, jedoch ist keine Anzeige beim Ordnungsamt möglich.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.

 

Nutzung von elektronischen Geräten während der Schulzeit

21.04.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

leider kommt es immer wieder zu Verstößen gegen unsere Schulordnung, die wir im vergangenen Schuljahr auf der Schulkonferenz gemeinsam mit Vertretern von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften beschlossen haben. 

Insbesondere die Nutzung von elektronischen Geräten wie Handys stellt hierbei ein großes Problem dar, da wir nicht überprüfen können, was tatsächlich damit gemacht wird: Schreibt ein Schüler lediglich eine Nachricht oder werden heimlich Aufnahmen, Videos oder Tonmitschnitte von anderen Schülerinnen und Schülern oder Lehrkräften gemacht, die sich anschließend in privaten Chats oder anderswo im weltweiten Netz wiederfinden, wo niemand mehr eine Kontrolle über deren Verwendung hat. 

Aus diesem Grund ist es uns wichtig, dass unsere schulischen Regeln diesbezüglich konsequent von allen Schülerinnen und Schülern eingehalten und umgesetzt werden (vgl. Schulordnung Absatz I, Punkt j). Bitte besprechen Sie dies noch einmal mit Ihrem Kind.

Auf unserer letzten Lehrerkonferenz haben wir uns auf folgende Vorgehensweise bei einem (wiederholten) Verstoß verständigt:

  1. Beim ersten Zuwiderhandeln muss das Handy im Sekretariat bzw. bei der Schulleitung ausgeschaltet abgegeben werden. Dort kann es nach Unterrichtsschluss vom Schüler wieder abgeholt werden. 
  2. Beim zweiten Verstoß ist die Schulordnung handschriftlich bis zum nächsten Schultag abzuschreiben und im Sekretariat einzureichen. Das Handy wird erneut für den Schultag abgegeben. Als Erziehungsberechtigte unterschreiben Sie dies bitte, damit wir wissen, dass Sie informiert sind. 
  3. Bei einer dritten Wiederholung kann das Handy nach Abgabe nur noch durch einen Erziehungsberechtigten abgeholt werden. 

Wir bitten Sie im Interesse all unserer Schülerinnen und Schüler sowie unserer Lehrkräfte um Verständnis für diese Maßnahme. 

 

Betreten des Schulgeländes nach Unterrichtsschluss

21.04.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

da es am Nachmittag sowie in den Abendstunden insbesondere am Wochenende immer wieder zum unerlaubten Betreten unseres Schulgeländes, zu Vandalismus, zu Ruhestörung der Anwohner und zu massiver Verschmutzung auch unserer Sportanlagen kommt, weisen wir auf diesem Wege noch einmal darauf hin, dass das Betreten unseres Schulhofes bei verschlossenen Türen strafbar ist. Ein "Über-den-Zaun-Klettern" stellt einen Hausfriedensbruch dar, den wir - soweit wir Kenntnis davon haben - auch zur Anzeige bringen. Wir bitten Sie, diesen Sachverhalt auch zuhause mit Ihren Kindern zu besprechen, damit es möglichst nicht zu Zuwiderhandlung unserer eigenen Schülerinnen und Schüler kommt. 

Vielen Dank für Ihr Verständnis und für Ihre Unterstützung.

 

 

Regelung für den Schulbesuch bei Warnstreiks

25.03.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

vor dem angekündigten Warnstreik am Montag, dem 27.03.2023, weist das Bildungsministerium auf folgende Regelung hin: Schülerinnen und Schüler, die auf Busse oder Züge für den täglichen Weg zur Schule angewiesen sind, sind an diesem Tag entschuldigt, wenn diese Verkehrsmittel nicht fahren. 

Bitte denken Sie daran, Ihr Kind in diesem Fall morgens telefonisch in unserem Sekretariat abzumelden.

 

Klassenfahrten

24.03.2023

Liebe Eltern der Klassen 6 und der BRd,

da die Bahn am Montag, den 27.03.2023, streikt und wir die Information haben, dass tatsächlich kein Zug fährt, starten wir mit den Klassenfahrten am Dienstag Morgen.

Die Klassen 6a-d treffen sich bitte am Dienstag um 8:45 Uhr am Bahnhof Ueckermünde.

Die BRd wendet sich diesbezüglich bitte an den Klassenlehrer.

Für diese Klassen findet am Montag von der 1. bis zur 4. Stunde Unterricht laut Vertretungsplan statt.

Mit freundlichen Grüßen

J. Stage

(stellv. Schulleiterin)

 

Präventionsprojekt zum Thema Cybermobbing

23.02.2023

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen haben am 20. und 21.02.2023 ein Präventionsprojekt zum Thema: Wie präsentiere ich mich in der digitalen Welt! durchgeführt. Herr Tschirn von der Polizei Vorpommern–Greifswald konnte die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler schnell für sich gewinnen und auf die Gefahren im Umgang mit digitalen Medien aufmerksam machen.Im zweiten Teil dieses Projektes werden im März Regeln für den Klassenchat erstellt.

Alle Fünftklässler möchten sich bei dem Präventionsbeauftragten der Polizei Vorpommern–Greifswald für den spannenden Vortrag und die vielen Informationen bedanken.

Janine Kriewitz
 
 

Anträge Schülerbeförderung

19.01.2023

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

ab sofort haben Sie die Möglichkeit, den Antrag auf Schülerbeförderung auch online zu stellen. Sie können hierfür den folgenden Link nutzen:

https://sbf-lkvg.neu-itec.de/

Bei Fragen können Sie sich gern an unsere Schulsekretärin wenden. Selbstverständlich kann der Antrag aber auch weiterhin in Papierform gestellt werden.

 

Sportlich in die Weihnachtsferien

11.01.2023

Deutlich weniger Schüler der Klassenstufe 6 als sonst konnten sich in diesem Schuljahr sportlich in die Ferien zum Jahreswechsel kämpfen. Schuld daran war die Erkältungswelle, die die Schüler und Lehrer gleichermaßen getroffen hatte. Für die Kinder, die in der Schule waren, hieß es am letzten Unterrichtstag des Jahres, vier Stationen mit ihrer Klasse zu durchlaufen. Es wurde getanzt, Tischtennis gespielt, Knotenkunde gelehrt, ein athletischer Dreikampf absolviert und der Torschützenkönig im Kastenfußball ermittelt. Im Anschluss daran gab es winterliche Staffelspiele. Diese erforderten nicht nur Kraft und Schnelligkeit, sondern viel Geschicklichkeit und Teamgeist.

Begleitet wurde die mehrstündige Sportveranstaltung von der Klassenstufe 10. Sie baute auf, um und ab, half, wo es nötig war, leitete Stationen und war Kampfrichter beim Fitnesstest. Ein ganz besonderer Dank geht an Lena, Sarah, Dennis und Bennet. Sie leiteten die Sechstklässler selbstständig an ihren Stationen an und holten weniger motivierte Schüler toll ab. Eine sehr entspannte Atmosphäre herrschte in der Halle zwischen den Größten und Kleinen der Schule.
Als das sportlichste Mädchen der Klassenstufe 6 wurde Hanna Janzen im Dreikampf ermittelt. Bei den Jungen setzte sich Leevi Pedersen an die Spitze. Unsere Torschützenkönige des Tages waren Oskar Bade, Alexander Volz und Bodhi Hoppe. Die meisten Tore bei den Mädchen schoss Nora Stolpe.

Die abschließenden Staffelspiele standen unter dem Motto „Winter“. Ganz freiwillig verstärkten die Zehntklässler die Staffeln der 6. Klassen. So wurde unter anderem gemeinsam Ski gelaufen, die Schneebälle getrieben und Hockey gespielt. Die abschließende Rentierstaffel sorgte noch einmal für tobende und jubelnde Mannschaften. Abgekämpft und zufrieden ging es sportlich in die Weihnachtsferien.

Der Dezember hatte auch für die 5. Klassen ein tolles Projekt auf dem Unterrichtsplan. Sie fuhren am 5. Dezember gemeinsam ins Theater nach Anklam. Die Busfahrt ließ Klassenfahrtsstimmung aufkommen, indem man gemeinsam Lieder sang und die Zeit zum Erzählen nutzte. Auf die Aufführung „Hase und Igel“ freuten sich alle. Vielen Kindern bleibt sie sicher in guter Erinnerung, denn einige von ihnen wurden beim Wettlauf des Hasen durch die Zuschauerreihen abgeklatscht und so mit einbezogen. Alle anderen hatten Spaß und fieberten mit.

An dieser Stelle möchten wir uns als Schule bei unserem Förderverein für die tolle Unterstützung im ersten Halbjahr des laufenden Schuljahres bedanken. Danke für die finanzielle Unterstützung der Klassenstufe 6 zum Projekttag „Phänomenta“ und zum Vorlesewettbewerb, der Theaterfahrt Klassenstufe 5 und zusätzlich für die personelle Unterstützung der 10. Klassen bei ihren vielen Verkaufstagen zur Vorbereitung ihres Abschlussfestes.

Cornelia Heinrich

 

Einzelcoaching Bewerbungen 9, 10 und BRd

10.01.2023

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

am Mittwoch, dem 18.01.2023, kommt das Team BOM PLUS der Wirtschaftsakademie Nord an unsere Schule, um mit den Schülern der Abschlussklassen Kurzinterviews in Vorbereitung auf die Unterstützung bei den Bewerbungen durchzuführen. 
Folgender Zeitplan ist vorgesehen:
4. Stunde: BRd und einzelne SuS der 9. Klassen (die am Ende des Schuljahres die Schule  verlassen)
5. Stunde: 10a
6. Stunde: 10b
Die Gespräche finden in der Aula und in der Bibliothek im A-Gebäude statt (jeweils drei zeitgleich).

Weitere Informationen zu dem Projekt BOM PLUS können dem Flyer entnommen werden: