Frau Bollnow Lehrkraft Naturwissenschaften und Philosophieren mit Kindern/Jugendlichen
Frau Kriewitz Lehrkraft Deutsch und Gesellschaftswissenschaften
Herr Zimmermann Lehrkraft Mathematik und Naturwissenschaften
Herr Pagenkopf upF (temporär)
Frau Küchenmeister Alltagshilfe und Kunst (temporär)
Der Bildungsgang Berufsreife dual ist ein Angebot der flexiblen Schulausgangsphase und richtet sich an Schülerinnen und Schüler, deren Schulabschluss gefährdet ist und die der zusätzlichen individuellen Unterstützung bedürfen, um dieses Ziel zu erreichen. Es werden Jugendliche aufgenommen, die ein Mindestalter von 14 Jahren haben und die die 7. Jahrgangsstufe absolviert oder insgesamt sieben Schulbesuchsjahre durchlaufen haben.
Die Berufsreife dual ist gekennzeichnet durch einen hohen Praxisanteil. An zwei Tagen der Woche sind die Schülerinnen und Schüler in einem Praktikumsbetrieb tätig, für mindestens ein halbes Jahr soll eine Praxisstelle besucht werden, eine Verlängerung bis zu einem Jahr ist möglich. Im Idealfall fällt die Wahl auf einen Ausbildungsbetrieb, eine Bindung wird hergestellt und die Übernahme in ein Ausbildungsverhältnis kann nach Erlangung der Berufsreife erfolgen. Allenfalls bieten die Praktika eine Orientierungshilfe und einen Gewinn an Selbstbewusstsein für Schüler, deren schulische Vorerfahrungen eher negativ geprägt sind.
Ziel ist die Erlangung der Berufsreife. Hierfür haben die Schüler zwei Jahre Zeit, eine Verlängerung bis zu drei Jahren ist möglich. Eine Versetzung gibt es nicht. Die Lerngruppe besteht aus bis zu 18 Schülerinnen und Schülern, der Unterricht findet überwiegend jahrgangsübergreifend für die 8. und 9. Klasse statt. Die Unterrichtsinhalte werden praxisnah und handlungsorientiert gestaltet.
Die Lerngruppe wird personell durch Lehrkräfte (darunter in der Regel ein Sonderpädagoge und eine upF) unterstützt. Ziel hierbei ist Bindungsarbeit und die Anpassung des Unterrichtsgeschehens an die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler durch das Angebot von Kleinstgruppen und Einzelarbeit.
Bewerbungen für die Berufsreife dual können bis zum 31. März des laufenden Schuljahres schriftlich für das darauffolgende Schuljahr eingereicht werden.
Berufsreife dual ergänzt die bereits bekannten Angebote Produktives Lernen sowie 9+.